Walldorf/Werra und Auszüge aus seiner Geschichte
- 982 am 1. Oktober, erste urkundliche Erwähnung Walldorfs. Otto II. von Meiningen übergibt Walldorf und Meiningen an die Peterskirche von Aschaffenburg.
- 1008 7. August, Walldorf geht an die Bischöfe von Würzburg über. Ansässige Adelsgeschlechter der Ritterschaft verwalten Walldorf.
- 1221 27. Februar, erste Erwähnung der Walldorfer Kirche
- 1582 Stiftung eines Spitals durch die Familie Marschalk von Ostheim
- 1583 Walldorf geht an die Herzöge von Sachsen
- 1611 Hexenverbrennung in Walldorf
- 1634 Ort und Kirche werden durch die Brandschatzung kroatischer Landsknechte im Dreißigjährigen Krieg zerstört.
- 1646 / 1883 Schule in Walldorf – Die Walldorfer Schule befand sich am Kirchberg, die jüdische Schule am Freien Platz
- 1670 – 1803 Walldorf wird reichsunmittelbar von den Adligen des Ortes regiert.
- 1692 erstmalige Erwähnung von jüdischen Bewohnern in Walldorf
- 1768 der Walldorfer Lehmkrieg
- 1792 Einweihung der Synagoge
- 1808 Walldorf kommt zu Sachsen-Meiningen
- 1816 große Hungersnot in Walldorf
- 1836 großer Brand in Walldorf
- 1867 beginnende Abwanderungen der jüdischen Familien aus Walldorf (Erlass der Freizügigkeit der Juden)
- 1868 erste Erwähnung der Walldorfer Sandgruben
- 1957 die Sandsteinhöhe wird für den Besucherverkehr freigegeben.
- 1969 nach 2jähriger Bauzeit nimmt der VEB Plattenwerk seine Produktion auf
- 1981 neue Turnhalle wird der Schule übergeben
- 1985 Einweihung Kinderkrippe mit 80 Plätzen
- 1995 Walldorf wird Mitglied der VG Wasungen-Amt Sand
- 2007 Einweihung Gemeindezentrum Kressehof
- 2012 verheerender Brand der Walldorfer Kirchenburg (03.04.2012)
- 2019 Einweihung der neu restaurierten Kirche